Viele von Euch haben mit Sicherheit einen Türdrücker an der Haustüre und ihr habt euch mit Sicherheit auch schon öfter mal gefragt, ob ihr diesen nicht auch aus der Ferne bedienen könnt. Heute stelle ich euch eine Möglichkeit vor wir ihr mit einem Rasperry Pi und Node-RED euren Öffner sogar direkt in Siri einbinden könnt. So könnt Ihr den Tür-Summer von einem Mehrfamilienhaus oder einem Gartentor direkt ansteuern.
WeiterlesenSchon lange verwende ich Raspberry Pi’s für meine Projekte und bin begeistert von der Qualität und Stabilität. Seit kurzem verwende ich ihn jedoch auf eine ganz neue Weise und bin immer wieder überrascht, welche neuen Welten dieser kleine Einplatinenrechner einem eröffnet. Bisher beschränkte sich meine Nutzung größtenteils auf die Python Programmierung für kleine Anwendungen oder als RaspberryMatic für meine Homematic Aktoren und Sensoren.
WeiterlesenTrotz der Probleme in der neuen CCU3 Firmware (siehe hier) hat sich Alex entschlossen auch bereits für Anwender von piVCCU3 die aktuelle CCU3 Firmware Version 3.53.30 zur Verfügung zu stellen. Alexander Reinert hat ein Update von piVCCU3 auf Firmware 3.53.30 im „testing apt Repo“ eingespielt. Images gibt es noch keine, aber wenn du die /etc/apt/sources.list.d/pivccu.list editierst, kannst du danach mit apt auf die neue Version updaten. Wenn diesmal dann in nächsten zwei Wochen keine weiteren Bugs auftauchen, wird diese Version ins stable eingestellt.
WeiterlesenKnapp einen Monat nach dem CCU3 Firmware Update auf die Version 3.53.26 wurde heute dem 15.09.2020 eine neue CCU3 Firmware Version 3.53.30 von eQ-3 zur Verfügung gestellt. In dem Firmware Update auf die Version 3.53.26 war ein wirklich großes Update und beinhaltete viele Neuerungen/Änderungen, sowie Fehlerbehebungen und die Integration von neuen Aktoren. Aber es gab leider auch einige Probleme, welche wir im Detail hier beschrieben haben. In diesem Artikel findet ihr die Neuerungen / Änderungen, sowie Fehlerbehebungen. Ihr könnt dann entscheiden, ob ihr das Update einspielt.
WeiterlesenVor wenigen Tagen habe ich Euch die DoorBird DS2101 FV vorgestellt. Bei diesem DoorBird Modell ist bereits einen Aussprung im Gehäuse vorhanden, um hier einen eKey Home FS UP I Sensor einzubauen. Doch wie genau das System aufgebaut wird und wie der Fingerprint Sensor mit der DoorBird kombiniert werden kann, zeige ich Euch in diesem Beitrag. Bei einem eKey-System ist es entscheidend, wie viele Sensoren ihr nutzen möchtet. Ich zeige Euch hier, wie Ihr die kostengünstigste Variante mit einer Tür und einem Fingerprint-Sensor in Kombination mit einer DoorBird Klingelanlage implementieren könnt.
WeiterlesenDer Homematic-IP-Dimmkompensator wird immer dann eingesetzt, wenn es bei LEDs zu einem Glimmen kommt, obwohl der Aktor (z.B. HmIPW-DRD3) das Leuchtmittel nicht ansteuern. Dieses Glimmen kommt sehr häufig durch induzierte Spannung in den Zuleitungen zum Leuchtmittel. Da LED bereits bei einen sehr geringen Strom anfangen zu Leuchten, kann dies zu ungewollten Effekten führen. Durch den HmIP-DC kann dieses Verhalten eliminiert werden. Der Kommpensator wird dabei direkt am Ausgang des Aktor angeschlossen.
WeiterlesenDa mich diese Frage schon sehr häufig erreicht hat und das Thema bei jeder Smart Home Planung aufkommt, will ich Euch heute zeigen, wie Ihr bei Eurem Smart Home ein elektronisches Türschloss ansteuern könnt. Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, worauf muss ich achten, wenn ich mich für eine elektronische Öffnung entscheide? In diesem Artikel soll es nicht um die Mechanik der Tür gehen – sondern nur um die Vorraussetzungen, die für die integration in ein Smart Home vorhanden sein müssen.
WeiterlesenEs gibt neuen Inhalt in unserem Homematic IP wired Planungskurs. Wir sind auch viele Fragen zum Thema Schaltschrankaufbau eingegangen. In den zusätzlichen Videos zeigen wir Euch, wie Ihr einen Schaltschrank ab besten aufbaut und bestückt. Wo Klemmleisten am besten platziert werden sollen, wie die Anordnung der Sicherungen am idealsten ist und wie groß so ein Schrank bei einer Installation ausfällt.
Weiterlesen