Es gibt viele Visualisierungsserver auf dem Markt und die Auswahl den richtigen für sein Zuhause zu finden ist wirklich schwierig. Die Fragen, die man sich stellen sollte, sind meiner Meinung nach jedoch gar nicht so komplex. Sehr wichtig ist für mich der Zugriff von außerhalb und ob Kosten dafür anfallen. Es gibt eine Menge Ansätze von vielen Herstellern die Versuchen einen sicheren Zugriff für dein Zuhause zu ermöglichen. So gut wie alle Visualisierungen haben inzwischen eine App für die einzelnen Betriebssysteme wo oftmals entweder eine VPN-Verbindung oder Zugangsdaten des jeweiligen Herstellers eingegeben werden müssen. Viele Anbieter berechnen diesen Fernzugriff jedoch und man sollte immer ganz genau hinsehen, um von Beginn an alle Kosten im Blick zu haben. In diesem Artikel stelle ich euch eine Visualisierung, vor die vielen bekannt ist aber meistens nur als Bridge für die Sprachsteuerung verwendet wird.

Weiterlesen

Ab sofort steht eine neue jsmatic Version 1.2.0 zum Download und Testen zur Verfügung. In dieser Version hat sich wie ich finde auch wieder eine Menge getan und ihr könnt die neue HomeMatic App mit dem Namen ”jsmatic” auf euer Android– oder iOS Smartphone installieren. Wie genau erfahrt ihr in diesem Artikel. Natürlich handelt es sich dabei noch nicht um die endgültige Version, aber ihr habe auch weiterhin die Gelegenheit eure Wünsche und Vorschläge in die App Entwicklung einzubringen.

Weiterlesen

Alexander Reinert hat auch für debmatic eine neue Firmware Version mit dem Namen 3.53.34 zu Verfügung stellen. Auch hier erfahren die Anwender über die WebUI Startseite das eine neue Firmware Version zum Installieren bereit steht. Den eigentlichen Update könnt ihr aber nicht über die WebUI durchführen. Wie ein Update der Firmware von debmatic durchzuführen ist, habe ich in dem Artikel „debmatic – So einfach funktioniert der Firmware Update“ beschrieben. Ich habe den Update bereits durchgeführt und es hat alles reibungslos funktioniert. Wünsche allen debmatic Anwendern weiterhin viel Spass damit und natürlich einen problemlosen Betrieb.

Weiterlesen

Wie wir vom piVCCU3 Entwickler Alex Reinert erfahren haben, hat er für piVCCU und piVCCU3 die aktuellen Firmware Versionen in das stable Repository übertragen. Bei piVCCU handelt es sich um die Version 2.53.34 und bei piVCCU3 handelt es sich um die Version 3.53.34. Diese Versionen beinhalteten wichtige Fehlerbehebungen für die CCU2 / CCU3, wie beispielsweise ein Fix der die korrekten Duty Cycle Werte für die CCU2 / CCU3 anzeigt, auch wenn mehrere LAN-Gateways integriert sind. In diesem Artikel informieren wir darüber, welche Änderungen beinhaltet sind.

Weiterlesen

Immer wieder begegnet man, wenn man sich tiefer mit Smart Home beschäftigt Node-RED und ioBroker. Um auch euch diese Themen näherzubringen habe ich bereits diverse Artikel zu diesem Thema veröffentlicht. Oftmals werdet ihr lesen, dass die viele auf eine der beiden Lösungen schwören. Die Frage ist meistens, soll ich einen ioBroker oder einen Node-RED Server aufsetzen. Es gibt viele Wege die einzelnen Lösungen zu verwenden aber man wird immer wieder an den Punkt kommen, wo es Lösungen nur ioBroker oder Node-RED geben wird. Irgendwann habe ich mir die Frage gestellt, ob ich nicht einfach beides kombinieren kann um so die Vorteile beider Welten vereinen zu können. Das Ergebnis ist die Grundlage dieses Artikels.

Weiterlesen

Bisher habe ich viele Artikel zu Node-RED veröffentlicht um die Welten von KNX und Homematic verbinden zu können. Immer wieder kamen Fragen, ob ich nicht künftig auch parallel das ganze mit ioBroker veröffentlichen kann. In meinen künftigen Artikeln werde ich versuchen auch ioBroker zu verwenden und zu dokumentieren. Hierbei werde ich auch auf die Vor- und Nachteile der verschiedenen Varianten eingehen und begründen, welche Lösung ich für die einzelnen Projekte als besser empfinde. Um euch für meine künftigen Projekte vorbereiten zu können gehe ich in diesem Artikel auf die Einrichtung von ioBroker auf dem Raspberry Pi ein.

Weiterlesen

Sprachausgaben können in einem Smart Home wirklich nützlich sein. In vorherigen Artikeln habe ich euch beschrieben wie ihr Sprachausgaben über die Amazon Echo Lautsprecher, sowie über die Sonos Boxen ausgeben könnt. Ein sehr interessantes System habe ich jedoch bisher immer außer Acht gelassen da ich selber keine Google Geräte besessen hatte. Seit neustem habe ich drei Nest Minis und bin wirklich begeistert. Unabhängig von der inzwischen gelungenen Home App die alle vorhanden Smart Home Geräte ohne großen Aufwand visualisiert und mit Funktionen versehen kann ist die Qualität der kleinen Lautsprecher wirklich gut. Natürlich kann man von so einer Box keinen übermäßigen Bass erwarten aber für mich ist auch die Kombination mit dem Multiroom System eine wirklich runde Sache. Wie schon bei den anderen Systemen kam schnell die Frage für mich auf, ob ich nicht wie bei den anderen System auch eine Sprachausgabe erzeugen kann. Die Einrichtung und Verwendung ist im Vergleich bisher unschlagbar schnell vorgenommen.

Weiterlesen

Wie Sebastian euch hier bereits informiert hat, führt eQ-3 mit dem so genannten „Advanced Routing“ die lang ersehnte Möglichkeit ein, Funk- und drahtgebundene (Wired) Komponenten gleichzeitig mit der Homematic IP Cloud zu betreiben sowie mittles dazugehöriger App zu installieren, konfigurieren und zu steuern. Eine weiteres „Schmankerl“ ist zudem die Aufhebung der Geräteobergrenze. In diesem Artikel findet ihr ein Video, in dem die Möglichkeiten gut erklärt werden.

Weiterlesen