Schlagwortarchiv für: Homematic IP

Bei einer HomeMatic Installation, welche sowohl mit HomeMatic wie auch HomeMatic IP Aktoren betrieben wird, gibt es in regelmäßigen Abständen Geräte Firmware Updates für HmIP Aktoren. Neben offensichtlichen Problemen, wie die Tatsache, das HmIP Aktoren nach dem Update der Geräte Firmware im System gelöscht werden, gibt es auch Probleme, welche nicht sofort mit dem Update in Verbindung gebracht werden können. Einen solchen Fall möchte ich euch in diesem Artikel beschreiben, sowie die Lösung des Problemes aufzeigen. Ich hatte dieses Problem in einer großen Installation mit über 150 Aktoren und die Meldung „Verbindungsabbruch zum RBG“ war mir bis zu diesem Zeitpunkt völlig unbekannt.

Weiterlesen

Seit Gestern ist die neue CCU3 Firmware von eQ-3 veröffentlicht worden. Alex ist richtig schnell gewesen und stellt auch bereits für Anwender von piVCCU3 die aktuelle CCU3 Firmware Version 3.57.4 zur Verfügung. Alexander Reinert hat ein Update von piVCCU3 auf Firmware 3.57.4 im „testing apt Repo“ eingespielt. Images gibt es noch keine, aber wenn du die /etc/apt/sources.list.d/pivccu.list editierst, kannst du danach mit apt auf die neue Version updaten. Falls keine größeren Probleme mit der neuen CCU3 Firmware auftreten, wird Alex erfahrungsgemäß in ca. 2 Wochen die neue Version auch ins „stable apt repo“ übernehmen.

Weiterlesen

Seit heute steht für die HomeMatic Zentrale CCU3 eine neue Firmware mit der Versions Bezeichnung 3.57.4 zur Installation bereit. Dieser Firmware Update beinhaltet einige Fehlerbehebungen, unter anderem im Zusammenhang mit der Nutzung des Google Chrom Browsers. Dazu kommen auch eine Vielzahl von Erweiterungen bzw. Änderungen, sowie die Integration des neuen Homematic IP Schalt-Mess-Aktor für USB (HmIP-USBSM, ELV Bausatz). Ich habe die neue Version bereits eingespielt und dabei sind in meiner Installation keinerlei Probleme aufgetreten. In diesem Artikel findet ihr die Details zu den Neuigkeiten. Ihr könnt dann entscheiden, ob ihr das Update einspielt.

Weiterlesen

Jens Maus hat gestern nach genau 7 Wochen eine neue offizielle RaspberryMatic Version (3.55.10.20210213) für alle unterstützten Hardwareplattformen freigegeben. Wie der Name schon verrät, basiert auch diese Version auf der aktuellen CCU3 Firmware 3.55.10 ist somit mit dieser zu 100% kompatibel und bringt alle Verbesserungen/Bugfixes mit. Die etwa zweiwöchige Verzögerung kam vor allem dadurch zustande, dass größere Änderungen in diese Version eingeflossen sind und diese höhere Entwicklungs- und Testzeiten notwendig machten. Es handelt sich wieder um eine Major Version, in der auch die Familie der unterstützten Hardwareplatformen um ein paar Plattformen gewachsen ist. Besonders ist hier die Umsetzung von RaspberryMatic als sogenanntes „Home Assistant Add-on“ zu nennen. Auch gibt es wieder eine Vielzahl von sehr interessanten Verbesserungen an der WebUI.

Weiterlesen

Ich verwende mein Smart Home System, welches mit RaspberryMatic auf einem Intel NUC läuft, neben den klassischen Smart-Home-Funktionen und einer Einbruchmeldeanlage zusätzlich noch um mich über weitere Gefahren im Haus informieren zu lassen. Eine dieser Gefahren ist, das wir eine Gas Heizung betreiben. Leider bietet eQ-3 weder unter HomeMatic noch unter HomeMatic IP einen entsprechenden Gas Warnmelder. Aus diesem Grund muss man einen Gas Warnmelder mit einem potentialfreien Schaltausgang verwenden, der über die neue Kontaktschnittstelle HmIP-SCI mit der Zentrale verbunden werden kann. In diesem Artikel beschreibe ich im Detail, wie ihr diese mit einer CCU umsetzen könnt. Es geht natürlich auch mit den Partnerlösungen wie RaspberryMatic, piVCCU oder debmatic.

Weiterlesen

Ein für mich besonders wichtiges Detail, das in keinem Smart Home fehlen sollte ist ein Multi Room Soundsystem. Gerade in diesem Bereich hat sich wirklich viel getan und es muss hierfür nicht wie früher Kilometerweise Soundkabel verlegt werden, um ein verzögerungsfreies Multi Room System zu realisieren. Natürlich ist das Verlegen von Soundkabeln keine schlechte Idee, da ihr so nur ein Smartes Gerät benötigt und im High End Bereich derzeit noch mir keine bekannte Alternative bekannt ist. Für mich reichen jedoch Lösungen wie Google Nest, Sonos oder auch Systeme wie Alexa vollkommen aus.

Weiterlesen

Ein Smart Home besteht nicht nur aus zentralen Funktionen und schlauen Szenarien, sondern auch aus der Möglichkeit das ganze aus der Ferne oder zu bestimmten Zeiten zu steuern. Nicht jeder der ein Smart Home mit KNX plant muss auch selber KNX mithilfe der ETS Programmieren können. Gerade hier macht es meiner Meinung nach Sinn einen Server zu wählen, mit dessen Hilfe man auch smarte Funktionen erstellen und die Sprachsteuerung verknüpfen kann. Bei KNX Servern gibt es ähnlich wie bei Tastern so viele verschiedene von bekannten und unbekannten Herstellern das es schwierig ist den richtigen Server für sich zu finden.

Weiterlesen

Seit Heute steht ein Firmware Update mit der Versions Bezeichnung 2.55.10 für die CCU2 zur Verfügung. Wenn man sich den Changelog anschaut, findet man hier die gleichen Fehlerbehungen aus der aktuellen CCU3 Firmware Version 3.55.10 vom 20.01.2021. Diese Fehlerbeseitigungen betrefen auch den neuen CO2-Sensor HmIP-SCTH230. Da ich noch ein Testsystem auf einer CCU2 laufen habe, konnte ich ohne großes Risiko diese neue Version 2.55.10 installieren. In diesem Artikel erfahrt ihr, ob und welche Probleme dabei aufgetreten sind.

Weiterlesen