Wir haben Euch bei technikkram in den letzten Jahren sehr viele Informationen zum Thema Smart Home bereitgestellt. Die letzte große Artikelreihe von mir war die Planung eines Neubaus mit Homematic IP wired Komponenten. Durch unsere Erfahrung, die wir mit smartfabrik und smartkram in den letzten Monaten bei etlichen Projekten gemacht haben, will ich Euch heute ein paar Ideen und Komponenten vorstellen, wie Ihr selber ein Smart Home mit KNX aufbauen könnt. Auch will ich Euch zeigen, dass ein Smart Home mit KNX günstiger sein kann als eine Homematic IP wired oder Loxone Installation. Auch dieser Erkenntnis heraus will ich Euch zudem einen kompletten Planungsleitfaden erstellen, der Euch hilft Euer Haus von Anfang an smart zu planen.
WeiterlesenSchlagwortarchiv für: KNX
Der Frühling kommt langsam wieder und die Gartenpflege kann mit der steigenden Temperatur bald wieder beginnen. Warum man die Automatisierung, die man im Eigenheim bereits hat oder noch plant, um die Gartensteuerung erweitern sollte, kann viel Zeit sparen. Bei den meisten Smart Home Planungen machen sich die Bauherren viele Gedanken wo Steckdosen eingebaut werden sollen, welche Taster schick und funktional sind, sowie wo und welche Präsenzmelder für die Beleuchtung genutzt werden können. Der Garten wird meisten erst nach der Fertigstellung in Angriff genommen und dann fehlen dort die Vorbereitungen für eine smarte Steuerung. In diesem Artikel möchte ich euch ein paar Möglichkeiten näher bringen, die euch das Smart Home System auch in den Garten bringen.
WeiterlesenBei zu hoher Luftfeuchtigkeit bildet sich in den Raumecken schnell Schimmel und breitet sich aus, wenn man nicht schnell den Schimmel beseitigt. Die Folge sind Atembeschwerden und schlimmstenfalls Atemwegserkrankungen. Aber auch zu trockene Luft ist für die Gesundheit schädlich und kann die Ursache für brennende und trockene Augen sein. Auch Schleimhäute werden in Mitleidenschaft gezogen, sodass Erreger eine leichte Angriffsfläche finden. Es kann also auch notwendig sein, dass Sie die Luftfeuchtigkeit erhöhen müssen.
WeiterlesenWas macht Smart Home aus und wieso sollte man sich auch Zeit für die Sprachsteuerung nehmen? Die Sprachsteuerung erlaubt es einem so gut wie alles zu automatisieren und Systeme wie Alexa, Google Home und das Homekit runden das ganze noch einmal mehr ab. Der Riesen Vorteil ist das die Sprachdienste sich nicht nur rein auf die Steuerung per Sprache festgelegt haben, sondern inzwischen auch eine schicke Visualisierung und smarte Funktionen wie Geofencing mitbringen. Bei Kunden fällt mir jedoch eins immer sehr stark auf und ich möchte euch ein paar Tipps zu diesem Thema mitgeben.
WeiterlesenWofür benötigt man eine Wetterstation und wieso sollte diese von Beginn an eingeplant werden. Die Frage ist in den meisten Fällen wirklich leicht zu beantworten und hängt stark von dem jeweiligen Zuhause ab. Es gibt eine menge Hersteller die Wetterstationen in den verschiedensten Versionen anbieten, die sich durch Sensoren und den Aufbau stark unterscheiden. Die meiner Meinung nach wichtigsten Funktionen sind Windgeschwindigkeit, Niederschlag, Dämmerung und die Temperatur. Gerade für die Windmessung gibt es Wetterstationen die diesen mit einem meist unten angebrachten Propeller messen und somit die jeweilige Windgeschwindigkeit ermitteln.
WeiterlesenEin für mich besonders wichtiges Detail, das in keinem Smart Home fehlen sollte ist ein Multi Room Soundsystem. Gerade in diesem Bereich hat sich wirklich viel getan und es muss hierfür nicht wie früher Kilometerweise Soundkabel verlegt werden, um ein verzögerungsfreies Multi Room System zu realisieren. Natürlich ist das Verlegen von Soundkabeln keine schlechte Idee, da ihr so nur ein Smartes Gerät benötigt und im High End Bereich derzeit noch mir keine bekannte Alternative bekannt ist. Für mich reichen jedoch Lösungen wie Google Nest, Sonos oder auch Systeme wie Alexa vollkommen aus.
WeiterlesenEin Smart Home besteht nicht nur aus zentralen Funktionen und schlauen Szenarien, sondern auch aus der Möglichkeit das ganze aus der Ferne oder zu bestimmten Zeiten zu steuern. Nicht jeder der ein Smart Home mit KNX plant muss auch selber KNX mithilfe der ETS Programmieren können. Gerade hier macht es meiner Meinung nach Sinn einen Server zu wählen, mit dessen Hilfe man auch smarte Funktionen erstellen und die Sprachsteuerung verknüpfen kann. Bei KNX Servern gibt es ähnlich wie bei Tastern so viele verschiedene von bekannten und unbekannten Herstellern das es schwierig ist den richtigen Server für sich zu finden.
WeiterlesenNachdem die Elektrik im eigenen Smart Home geplant und fertig für die Verlegung ist, sollte man mit der Suche nach den passenden Sensoren und Aktoren anfangen. Hierbei stellt sich immer die Frage, ob es Sinn ergibt bei einem Hersteller zu bleiben oder auch zu mischen. Meiner Meinung nach gibt es hierfür keine richtige Antwort. Beide Vorgehensweisen haben Ihre Vor- und Nachteile und in manchen Fällen ist es gar nicht möglich bei nur einem Hersteller zu bleiben. Auf die Vor- und Nachteile werde ich später noch einmal zurückkommen. Wichtig ist nur, dass eure Auswahl zu eurem Budget und der Optik passt, für die ihr euch entscheidet.
Weiterlesen