Eine große Herausforderung beim Aufbau eines Smart Homes, ist es, LEDs sauber anzusteuern und zu dimmen. Was früher bei konventionellen Glühbirnen sehr einfach war, ist bei LEDs umso schwerer. Konventionelle Leuchtmittel können hervorragend über einen Phasenanschnitt- oder einen Phasenabschnittdimmer gesteuert werden. Bei LEDs ist dieses Prinzip eher ungeeignet und bringt immer wieder Probleme wie Flackern oder unsauberes Dimmverhalten mit sich. Konventionelle Halogenbirne verhalten sich sehr einfach – werden bei 230V die Halbwellen abgeschnitten kommt auch nur das Integral der übrigen Fläche beim Verbraucher an. 50% bedeuten dann auch nur 50% Helligkeit (idealisiert ohne andere Einflüsse).

Weiterlesen

Der letzte Monat war echt spannend, wir haben ein echt cooles Projekt mit der smartfabrik bei Deffi umgesetzt. Wer Deffi noch nicht von „Grill den Henssler„, „Hot oder Schrott – Die Allestester“ oder auch „Ab ins Beet“ kennt, der sollte sich mal seine Highlight bei Youtube anschauen. Eins stand von Anfang an fest – sollte das Projekt am Ende nicht laufen, werden wir gegrillt – denn Deffi ist genauso, wie er im TV rüber kommt: ehrlich, ungefiltert und extrem sympathisch.

Da wir uns unserer Sache aber wie bei allen Projekten sehr sicher sind, haben wir uns dieser Herausforderung natürlich gerne gestellt.

Weiterlesen

Eine sehr entscheidende Komponente für ein vollwertiges Smart Home ist ein Server, der alle verbauten System vollumfänglich vernetzen kann. Hierfür verwenden wir bei der smartfabrik zurzeit am häufigsten den Gira X1 Server. Ich möchte euch in diesem Artikel erzählen, warum wir den Server so häufig verwenden und was mit ihm alles möglich ist. Dabei werde ich das Ganze jedoch eher aus der Sicht des Anwenders betrachten und weniger auf die Programmierung und Einrichtung eingehen. Allerdings werde ich für diejenigen, die sich mehr mit der Einrichtung auseinandersetzen wollen, Artikel zu einigen Themen verlinken.

Weiterlesen

Anfang des Jahres war es angekündigt worden, das die Testphase für die neue HomeMatic App jsmatic bald zu Ende geht. Nun ist es soweit und steht die erste offizielle Version der neuen jsmatic-App in den App Stores zum Download bereit. Unabhängig ob ihr ein Apple oder eine Android Endgerät verwendet, beide Betriebssysteme werden unterstützt und die App gibt es von Beginn an sowohl im Google Play Store und Apple App Store. Neben Smartphone werden auch Tablets unterstützt. Was die neue App alles kann und was sie kosten wird, erfahrt ihr in diesem Artikel. Die ersten 14 Tage könnt ihr die App kostenlos in vollem Umfang testen.

Weiterlesen

Als ich meinen ersten Homematic IP Access-Point installierte, fragte mich meine Frau, ob dieser auch für unser heimisches Netz sicher sei. Aufgrund der Aussagen des Herstellers eQ-3 und meiner Kenntnisse über das Homematic IP Funkprotokoll sagte ich spontan „ja“. Dennoch geriet ich ins Grübeln – den Homematic IP Access Point kannte ich schließlich bisher noch gar nicht. Grund genug, mich näher damit zu beschäftigen.

Weiterlesen

Bei der äußeren Gestaltung des Hauses oder der Wohnung kommt es neben der Optik auch auf den Funktionsumfang an. Neben den offensichtlichen Funktionen, wie der Schaltung von Licht, bieten KNX Bewegungsmelder noch viele weiteren Funktionen an. Auch wenn es vielen nicht bewusst ist eignen sich Bewegungsmelder gut dafür auch bei wolkigem Wetter für eine angenehme Beleuchtung im Innenraum zu sorgen. Der Lichtsensor beispielsweise beim Steinel SensIQ kann die eine Lichtmessung von 2 – 1000 lux sehr genau ermitteln um so bei beginnender Dunkelheit schnell schalten zu können. Zusätzlich zu den weiteren Funktionen erhöhen Bewegungsmelder auch die Sicherheit in zwei Aspekten. Zum einen kann das durch die Bewegung geschaltete Licht Einbrecher verschrecken oder Stolperstellen im Garten oder im Eingangsbereich sichtbar machen. Zum anderen bietet die Anbindung an KNX auch die Möglichkeit zufällige Aktionen im Haus auszulösen. Diese Funktion macht es dem Einbrecher noch schwerer zu beurteilen, ob jemand anwesend ist oder ob diese Funktion nur zur Abschreckung erstellt wurde. Welche Funktionen und Szenarien meiner Ansicht nach Sinn ergeben werde noch einmal im Detail erläutern.

Weiterlesen

Seit Heute steht ein Firmware Update mit der Versions Bezeichnung 2.57.4 für die CCU2 zur Verfügung. Wenn man sich den Changelog anschaut, findet man hier äähnlichw Fehlerbehungen aus der aktuellen CCU3 Firmware Version 3.57.4 vom 02.03.2021. Dieser Firmware Update beinhaltet einige Fehlerbehebungen, unter anderem im Zusammenhang mit der Nutzung des Google Chrom Browsers. Dazu kommen auch eine Vielzahl von Erweiterungen bzw. Änderungen, sowie die Integration des neuen Homematic IP Schalt-Mess-Aktor für USB (HmIP-USBSM, ELV Bausatz). Da ich noch ein Testsystem auf einer CCU2 laufen habe, konnte ich ohne großes Risiko diese neue Version 2.57.4 installieren. In diesem Artikel erfahrt ihr, ob und welche Probleme dabei aufgetreten sind.

Weiterlesen

Wie versprochen stelle ich Euch hier alle KNX Komponenten vom Hersteller Mean Well vor. Heute zeige ich Euch das Herzstück jeder KNX Installation – die KNX Spannungsversorgung. In diesem Artikel zeige ich Euch die KNX-20E-640 und die Mean Well KNX-40E-1280D. Die kleinere von beiden kann den KNX-Bus mit 640mA Versorgen und die größere mit bis zu 1280mA (inkl. Hilfsspannung). Die kleine Spannungsversorgung hat keine weiteren Funktionen. Diese versorgt den Bus mit Spannung und bietet zusätzlich eine weitere Klemme für die Hilfsspannung (30VDC) an. Die größere Spannungsversorgung hat zudem noch erweiterte Diagnosefunktionen (erkennbar an dem „D“ in der Gerätebezeichnung).

Weiterlesen