Lang lang ist es her, da habe ich Euch von meinem Neato Bot Vac D75 berichtet. Seit 2015 war dieser Robi mein treuer Begleiter und hat mir sehr gute Dienste im Haus erweisen. Nach einem erfolgreichem Akkuwechsel hat nun leider der Laser für die Positionserkennung den Dienst quittiert. Das Gerät war knapp 5 Jahre im Dauereinsatz, nun durfte etwas neues her ;-) Mit dem Thema Saugroboter habe ich mich lange Zeit nicht mehr intensiv beschäftigt, doch jetzt habe ich den Markt mal sondiert und mir ein neues Gerät zugelegt. Es ist der Alfawise V10 max geworden.
WeiterlesenWenn ihr im Garten mit Leitungswasser gießt, könnt mit einem Gartenwasserzähler bares Geld sparen und im Idealfall die Kosten für die Gartenbewässerung halbieren. Denn für Wasser, welches nicht in die Kanalisation geleitet wird, sondern nachweislich im Garten versickert, werden keine Abwassergebühren berechnet. Die im Garten verwendete Menge wird mittels einen Gartenwasserzähler gemessen und dann von der Rechnung abgezogen. Die Sache hat allerdings oft einen Haken.
WeiterlesenHeute möchte ich euch beschrieben, wie ihr das universelle Zigbee Gateway Conbee II auf einem Raspberry Pi installieren könnt. Was diesen ConBee II – Zigbee USB-Gateway so interessant macht, ist die Ankündigung, dass dieser Stick kompatibel zu einer großen Auswahl an Lichtern, Schaltern und Sensoren von Philips Hue, IKEA TRÅDFRI, Xiaomi Aqara, OSRAM SMART+, Busch-Jaeger, GIRA, JUNG, Paulmann und Paul Neuhaus ist. Ein weiterer Punkt ist die Tatsache, dass diese Geräte dann ohne die jeweilige Cloud zu steuern sind und keine Informationen eurer Installation euer eigenes Netzwerk verlassen. Ihr könnt damit auch alle anderen Gateways abschalten.
WeiterlesenWie in meinem letzten Artikel angekündigt kommt nun die versprochene Umsetzung.
WeiterlesenWir beschäftigen uns nun seit mehreren Monaten sehr intensiv mit dem Thema KNX und sind von der Auswahl der Hardware und den Möglichkeiten, die sich daraus ergeben sehr begeistert. Niklas hat Euch z.B. letzte Woche gezeigt, wie Ihr ganz einfach KNX-Taster in eine bestehende Homematic Installation integrieren könnt, um so auf die komplette Auswahl der KNX Hardware zugreifen zu können. Es ist aber auch möglich, beide Systeme noch enger zu vernetzen. Beide Welten bieten sehr viele Möglichkeiten und wir wollen Euch zeigen, wie Ihr das beste aus beiden Welten vereinen könnt. Das kann z.B. eine KNX-Wetterstation sein, die in Homematic IP wired oder auch eine Homematic IP Funk Installation eingebunden wird.
WeiterlesenIm Rahmen meiner Umstellung auf die Sicherung aller VMs und Container unter Proxmox habe ich durch die Tatsache, dass ich im Proxmox einen Backup gestoppt habe, meine VM mit RaspberryMatic in den Status „locked“ versetzt. RaspberryMatic selbst ist davon nicht betroffen und läuft problemlos weiter. Aber jeder Versuch diese VM zu sichern, egal ob manuell oder automatisch schlägt fehl, weil sich im „locked“ Status befindet. Hier zeige ich euch, wie ihr dieses Problem mit einem einzigen Befehl beseitigen könnt.
WeiterlesenÜber meine Artikel zum Thema RaspberryMatic auf einem Proxmox Server habe ich euch ja schon einige Vorteile aufgezeigt. Heute geht es um die Möglichkeit alle unter Proxmox laufenden VMs (virtuelle Maschinen wie RaspberryMatic, ioBroker, usw.) im laufenden Betrieb auf einer Synology NAS zu sichern, Die ist automatisch ohne weitere Software wie ioBroker möglich und man ist dadurch schnell in der Lage, eine gesamt VM bei Problemen wiederherzustellen. Ein weiterer positiver Effekt ist die Tatsache, dass die lokale Festplatte des Servers (in meinem Fall ein Intel NUC) nicht mit den Backups vollgeschrieben wird. Wie ihr dies einfach mit NFS (Network File System) realisieren könnt, beschriebe ich euch in diesem Artikel.
WeiterlesenIm Rahmen unserer Projekte haben wir immer wieder festgestellt, dass bei Smart Home Projekten die Schnittstelle zum Elektriker einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren ist. Die beste Planung und Vorbereitung ist zwecklos, wenn die Installation nicht sauber und gemäß Planungsunterlagen umgesetzt wurde. Darüber hinaus sind die Preisaufschläge aus dem Gewerk Elektrik für die zusätzliche Kabelverlegung und Schaltschrankverdrahtung häufig nicht angemessen. Unserer Meinung nach sollte eine solide kabelbasierte SmartHome Installation für einen Aufpreis von unter 10 000 € möglich sein.
Weiterlesen