Viele HomeMatic oder HomeMatic IP-Aktoren werden mittels Batterien mit Spannung versorgt. Das ist grundsätzlich auch gut so, weil diese dadurch auch frei im oder am Haus positioniert werden können. Es gibt aber auch Aktoren wie beispielsweise eine Wetterstation oder ein Lichtsensor, welche an einem Ort montiert wurden, wo ein Batteriewechsel lästig und nicht ganz so einfach möglich ist. In meiner Installation war dies in erster Linie die Wetterstation und solange ich nur ab und an die Werte angeschaut habe, war es kein Problem, weil die Batterien lange, teils bis zu sechs Monaten gehalten habe. Aufgrund meiner Gartenbewässerung lese ich die Niederschlagsmenge und die Tatsache, ob es regnet oder nicht, regelmäßig aus. Dadurch musste ich spätestens nach ein paar Wochen die Batterien wechseln. In diesem Quicktipp erfahrt ihr, wie ihr dies einfach ändern könnt.
WeiterlesenSchlagwortarchiv für: Homematic IP
Trotz der Probleme in der neuen CCU3 Firmware (siehe hier) hat sich Alex entschlossen auch bereits für Anwender von piVCCU3 die aktuelle CCU3 Firmware Version 3.53.26 zur Verfügung zu stellen. Alexander Reinert hat ein Update von piVCCU3 auf Firmware 3.53.26 im „testing apt Repo“ eingespielt. Images gibt es noch keine, aber wenn du die /etc/apt/sources.list.d/pivccu.list editierst, kannst du danach mit apt auf die neue Version updaten. Da in absehbarer Zeit ein Update auf die Version 3.53.27 zu erwarten ist, wird Alex diese dann auch schnellstmöglich zur Verfügung stellen.
WeiterlesenNach gut 24 Stunden haben sich einige Problem mit der neuen CCU3 Firmware gezeigt. Ich habe die Version auf meinem Test System eingespielt, weil mein produktives System auf einem Intel NUC unter ProxMox läuft. Auf dem Testsystem habe ich natürlich nicht so eine große Umgebung und daher habe ich das Problem bei Verwendung von Favoriten in der WebUI nicht festgestellt, weil ich keine benutze. Wenn ihr noch nicht auf die CCU3 Firmware umgestiegen seid und Favoriten verwendet, oder die folgenden Aktoren im Einsatz habt, solltet ihr noch etwas warten. HmIP-Broll und HmIP-PSM machen bei diversen Anwendern auch Probleme.
WeiterlesenEs ist jetzt schon ein halbes Jahr her, das eQ-3 die letzte CCU3 Firmware Version 3.51.6 veröffentlich hat. Seit heute (18.08.2020) gibt es dann einen neuen Firmware Update auf die Version 3.53.26. Dieses Update ist ein wirklich gewaltiger Update und beinhaltet viele Neuerungen / Änderungen, sowie Fehlerbehebungen und die Integration von neuen Aktoren. In diesem Artikel findet ihr die Neuerungen / Änderungen, sowie Fehlerbehebungen bzw. Verbesserungen. Ihr könnt dann entscheiden, ob ihr das Update einspielt. Ich habe es bereits gemacht und es gab keinerlei Probleme dabei. Als das Highlight dieses Updates sehe ich die Möglichkeit, einen Homematic IP Access Point als weiteres Funk-Gateway für die CCU zu verwenden.
WeiterlesenIch habe mich in den letzten Wochen verstärkt mit dem Thema Mediola beschäftigt und bin recht begeistert von den Möglichkeiten. Nicht nur das man sich seine eigene App für sein Smart Home erstellen kann, sondern vor allem die Möglichkeien auch andere Systeme einzubinden, bietet ungeahnte Möglickeiten. Seit heute ist das neue Mediola Gateway V6 Plus verfügabr. Bereits im Mai diesen Jahres wurde das V6 Plus Gateway von einer Fachjury zum Besten Produkt des Jahres 2020 gewählt und mit dem SmartHome Deutschland Award ausgezeichnet. Nun ist es endlich soweit, das neue High-End-Smart Home-Gateway steht ab sofort im Mediola Shop bestellt werden.
WeiterlesenNach etwas mehr einer Woche hat Jens Maus heute eine neue RaspberryMatic Version (3.51.6.20200621) für alle unterstützten Hardwareplattformen freigegeben. Da sich in der letzten Version einige Bugs eingeschlichen hatten war dieser schnelle Schritt notwendig geworden. Diesen Umstand hat Jens dann dazu genutzt, noch einige andere, schon etwas länger existierende Bugs ebenfalls in diesem Release mit zu beseitigen. Es handelt sich bei dieser Version um ein Bugfixing/Maintenance Release, welches aus den oben beschriebenen Gründen sehr zu empfehlen ist.
WeiterlesenModerne Siemens-Schalter in Kombination mit neuester Smart-Home-Technik: Möglich machen dies die neuen Adapter von Homematic IP. Dank ihnen lassen sich Homematic IP Unterputzaktoren nun auch mit Siemens-Schaltern der Serien Delta Miro, Delta Line und Delta Style bedienen. Durch diese Bauweise lassen sich die Aktoren perfekt in das Erscheinungsbild der gewählten Schalterserie integrieren. Nichts deutet optisch darauf hin, dass sich hinter dem Bedienelement ein Homematic IP Unterputzaktor verbirgt. Ohne großen Montage- und Kostenaufwand schaffen Homematic IP und Siemens so Zugang zu den Vorteilen modernster Smart-Home-Technologie.
WeiterlesenDiese Woche wurde das neue IQONTROL NEO Release 1.17 veröffentlicht. Dieses neue Release beinhaltet einige neu unterstützter Marken und Geräte sowie zwei tolle neue Features. Die aktuelle Version 1.17 von IQONTROL NEO unterstützt zahlreiche neue Hersteller. So können ab sofort z. B. die Rollladenmotoren der Firmen Nobily oder Gaposa in IQONTROL NEO angelernt und gesteuert werden.
Weiterlesen